Bchr.

Geduld – in Ton gebannt.

Frisch geformt, aus der Hand gewachsen. Dann das Schnitzen – kein Bearbeiten, sondern ein Befreien. Das Wegnehmen, um das Eigentliche hervorzulocken. Zwei Tage in der Werkstatt. Zwei Becher, zwei Teeschalen. Das ist alles. Mehr nicht. Oder doch alles? Jetzt beginnt die stille Zeit. Die Trockenzeit. Drei Wochen. Mindestens.

Drei Wochen, in denen nichts geschieht. Zumindest scheint es so. Doch im Innern der Gefäße vollzieht sich etwas: das Verdichten, das Sammeln, das Werden. Die Feuchtigkeit zieht sich zurück, der Ton findet seine Form. Ein Prozess, den ich nicht beschleunigen kann.

In der Welt draußen rast die Zeit. Hier drinnen, in der Werkstatt, hat sie ein anderes Gewicht. Ein anderes Maß. Wer Ton formt, muss warten können. Müssen? Nein, dürfen. Die Geduld ist kein Zwang. Sie ist das Geschenk des Töpferns.

Die Becher und Schalen ruhen.
Und ich?