Jede Teeschale geht durch meine Hände. Sorgfältig geformt. Glasiert. Mit der richtigen Temperatur gebrannt. Ich habe immer eine genaue Vorstellung vom Endergebnis, aber meistens kommt etwas dazwischen. Das Zufällige. Die Temperatur des Brennofens, die Zusammensetzung der Glasur und des Tons lassen sehr viel Spielraum dafür. Ich liebe dieses Handeln nach dem Zufallsprinzip, denn so entsteht Einzigartigkeit. Ich möchte mit meinen unverwechselbaren Keramiken zur Achtsamkeit anregen.
Du hast eine Teeschale bekommen?
Nimm sie in die Hand. Betrachte sie aus der Nähe. Dann aus der Ferne. Fülle sie mit sorgfältig zubereitetem Tee. Betrachte sie erneut. Koste den Inhalt. Drehe die Schale in deinen Händen. Spüre die Wärme. Lass die Farben auf dich wirken. Schmecke den Tee. Verliere dich…
Komogai-nari II
Frisch geformt, der Ton ist gerade lederhart getrocknet, schlage ich mit einem kleinen Hammer runde Vertiefungen in den Ton. Dieser verdichtet sich und bekommt ein Dekor, wie man es von der Metallbearbeitung kennt. Hammerschlag. Mir gefällt es sehr.
Mit einer Polierkugel wird der Trinkrand und das Innere der Schale poliert. Nach ein paar Wochen Trocknungszeit bekommt die Schale eine passende Glasur und dann geht es auch schon in den Ofen.
Stapelweise
Natsu-jawan
Eine Tasse ist eine Tasse ist eine Tasse.
Komogai-nari.
Brandneu
Ins rechte Licht gerückt.
Old wood – new ceramics
Himmel- und Erdfarben.



