Kokoro-Kurinuki

Die Schale schwebt auf leisen Füßen.

Es war einmal eine kleine Schale, die nicht wie andere Schalen war. Sie war aus dunklem Westerwälder Ton geboren, und als sie das Licht der Welt erblickte, wusste sie sofort: Sie war etwas Besonderes. Ihr Rand war rau wie die Erinnerungen eines alten Baumes, mit goldenen Partikeln gesprenkelt, als hätte der Wind ihr einen Hauch Sternenstaub hinterlassen.

Flach, kaum gewölbt, doch wer genauer hinschaut, erkennt das Geheimnisvolle in ihrer Gestalt. Sie ist keine gewöhnliche Schale, keine von der Sorte, die sich in Reih und Glied in den Regalen langweilt. Nein, sie ist eine Schale mit einer Seele, eine, die Geschichten erzählen kann, wenn man nur genau hinhört.

„Setzt mich nicht einfach in den Schrank!“, scheint sie zu rufen. „Legt mir ein paar Erdnüsse hinein, gebt mir eine kleine Vorspeise, lasst mich spüren, dass ich lebe!“
Denn was ist eine Schale ohne den leisen Duft von geröstetem Brot, ohne die Farben frischer Beeren oder das leise Klirren eines silbernen Löffels? Sie sehnt sich nach Berührung, nach der Wärme einer Hand, die sie sanft hebt und wieder absetzt, vielleicht ein wenig zögernd, weil sie so anders ist.

Das ist das Geheimnis der Kokoro-Kurinuki-Schalen. Sie sind nicht nur Gebrauchsgegenstände. Sie sind kleine Wesen aus Ton, in deren Herz die Geschichte ihrer Entstehung schlägt. Wer eine solche Schale besitzt, besitzt nicht einfach ein Gefäß – er besitzt ein Stück Erde, das mit Liebe geformt, mit Sorgfalt glasiert und mit einer Prise Magie vollendet wurde.