Kokoro-Kurinuki

Der Becher hält Raum. Für Tee, Kaffee, Wärme, für Gedanken und für das Jetzt.

Schwarzer Ton, weiße Engobe – eigentlich eine einfache Kombination. Doch sobald die Hände ins Spiel kommen, beginnt das Material, seine eigene Geschichte zu erzählen. Ein kleiner Trick erschafft die feinen Kreise, als hätte eine unsichtbare Kraft sie dort hinterlassen.

Das Ergebnis ist seltsam vertraut und zugleich fremd – wie eine Landschaft aus einer anderen Welt. Kleine Krater breiten sich aus, helle und dunkle Flächen wechseln sich ab. Licht tastet über die Erhebungen, Schatten verlieren sich in den Vertiefungen. Unregelmäßig ist die Form, als hätte sich das Gefäß selbst geformt, langsam, organisch.

Finger bleiben auf der Oberfläche hängen, gleiten weiter, spüren die feinen Unterschiede. Hier ist nichts glattgebügelt, nichts perfekt. Und genau darin liegt die Einladung: innezuhalten, wahrzunehmen, zu fühlen.

Innen leuchtet die Glasur strahlend hell – bereit für Tee, für Kaffee, für den Moment. Die Flüssigkeit scheint darin zu ruhen, als würde sie aufgenommen, willkommen geheißen. Vielleicht ist das der wahre Kern dieses Trinkgefäßes: Es hält Raum. Für Wärme, für Gedanken, für das Jetzt.

Es passt. Alles. Und genau so soll es sein.