Raum gestalten

Die Würde des Ungesagten.
Über Pausen, Schweigen und das, was dazwischen lebt.

Ich bin mitten im Gespräch.
Und
dem Entschluss, zu bleiben.

Ganz.
Wach.
Leise.

Der andere spricht.
Ein wenig zitternd.
Manchmal zu laut.
Etwas wirr.
Vielleicht ist er einfach nur müde.

Meine Aufgabe ist nicht, Ordnung zu bringen.
Meine Aufgabe ist:

Raum.

Zuhören kann so einen Raum erzeugen.
Kein Urteil.
Keine Eile.
Keine Absicht.
Und ich bin kein Richter.
Ich bin Zeuge.

Wenn ich zu hören beginne, schalte ich mich nicht ein.
Ich nehme mich nicht wichtig.
Ich bin der Boden, auf dem der andere sich zeigen darf.
Nicht der Spiegel, nicht die Wand.
Ein Tal vielleicht.
Eine offene Schale.
Ein Klangnest.

Zuhören ist nicht einfach.
Nicht der Rede wegen.
Sondern der Stille wegen.

Nichts zu sagen.
Nicht gefallen zu wollen.
Nicht gleich zu wissen.
Nicht zu verstehen.
Ohne Wegweiser zu sein.

Das braucht Mut.
Und einen eisernen Willen.

Ich höre als ganzer Mensch.
Nicht nur mit den Ohren.
Auch
mit den Augen.
Mit dem Herzen.
Mit allen Sinnen.

Ich lese den Menschen.
Zwischen den Worten.
Unter den Wunden.
Hinter dem Trotz.
Im Schatten seines Denkgefühls.

Zuhören heißt nicht, alles gutzuheißen.
Nicht, sich anzupassen.
Nicht, zu nicken, wenn das Herz den Kopf schüttelt.

Mein Gegenüber erzählt von seinem Leid.
Aber.
Ich muss es nicht lösen.
Nicht kleiner machen.
Nicht tragen.
Ich darf es einfach sein lassen.
Im Raum.

Es gibt Menschen, die mich prüfen.
Ihre Worte sind scharf.
Ihre Energie explosiv.
Manchmal höre ich, was hinter dem Lärm wohnt.
Ein Schmerz.
Hunger.

Wenn mich jemand verletzt, ohne Reue,
wenn ich merke,
Hier wird nicht zurückgehört,
verlasse ich den Raum.

Leise.

Nicht aus Zorn.
Aus Klarheit.
Aus Herzvernunft.
Weil ich weiß:
Sprache ist keine Waffe.
Sondern ein Band.
Ein Zwischenfaden.

Und Zuhören ist die Kunst,
es nicht zu zerreißen.