Vom Klang der Freiheit, zwischen Sinntüren, Zweifelssofa und Lauschfenster.
In meinem Inneren leben viele Leute. Kleine Gemeinschaften, Nachbarschaften, Gegenspieler. Mal laut, mal leise. Mal traurig, mal versponnen vor Glück. Sie wohnen dort, teilen sich die wenigen Räume. Einer denkt in Kurven. Eine andere malt Gedanken an die Wände. Einer ruft immer dazwischen. Und einer schweigt. Jeder dieser inneren Menschen träumt anders. Will woanders hin. Hat andere Farben im Blick. Andere Sehnsucht im Gepäck. Manche haben Namen. Andere nicht. Aber alle wollen gesehen werden. Angenommen.
„Wenn ich könnte, ich wäre Innenarchitektin“, sagt Friederike, pustet eine Haarlocke aus ihrem Gesicht und schiebt eine Gedankenmöbelidee in den Raum. „Ohne alles neu zu kaufen. Aber ich würde gelegentlich die alten Möbel umstellen. Ein Licht anders setzen. Einen Blickwinkel drehen. Vielleicht sogar ein Seelenfenster öffnen.“
Ich sehe sie vor mir, wie sie durch meine Zimmer geht. Leichtfüßig. Ohne Urteil. Hier ein Rückspiegelbild zurechtrücken. Dort ein Dankseufzer auf die Fensterbank. „Und was ist mit dem Sofa deiner Zweifel?“ fragt sie. „Kommt das wieder ans Fenster oder darf das mal in den Keller?“
Dann zieht Friederike den Vorhang beiseite. Sie flüstert: „Du brauchst Raum.“
Und sortiert leise.
Räumt auf.
Ohne weiter zu fragen.
Stellt die Hoffnung an einen besseren Platz.
Lüftet das Zweifelssofa.
Zwischendurch lachen wir über ihre inneren Wohnungspläne. Und manchmal ist es auch zum Heulen. Denn an den Außenstellen, den Fenstern, den Türen, den offenen Poren, sitzt die Gefahr. Zu viel Lärm. Zu viele Stimmen, die gar nicht hier wohnen. Die sagen, wie man zu sein hat. Wie Erfolg klingt. Was man jetzt fühlen sollte. Es ist wie ein Durchzug. Und wenn die Fenster zu lange offen bleiben, zieht es durchs ganze Haus. Dann wird das leise innere Licht zu einem schwachen Schimmer. Dann vergessen die inneren Mitbewohner ihre eigenen Stimmen. Oder reden nur noch nach, was sie draußen gehört haben.
Der heilige Bernhard von Clairvaux schrieb: „Wer sich selbst besser erkennen will, der gehe nicht nach draußen, sondern kehre in sich selbst zurück. Denn der innere Mensch trägt eine Tiefe in sich, in der Gott wohnt.“
Ich habe diesen Satz gelegentlich gehört, aber erst spät verstanden. Es geht nicht ums Abschließen. Nicht ums Abkapseln. Sondern ums Rückspüren. Ums Wiederfinden des eigenen Klangs. Denn wer innen keinen Raum hat, wird außen heimatlos.
Friederike sagt: „Du bist kein leeres Gefäß. Du bist ein bewohntes Wunder. Nur manchmal brauchst du eine stille Hand, die dir hilft, den Vorhang zu lüften. Damit du dich wieder erinnerst.“
Ich erinnere mich an einen Becher, den ich mal gemacht habe. Nicht ganz rund, nicht ganz gerade. Ein bisschen wie ein Ohr. Als würde er lauschen. Als wäre er gemacht für das, was innen klingt. Und doch: auch außen bereit, etwas zu empfangen. Vielleicht ist das das Bild der Freiheit, ein Lauschen in zwei Richtungen.

Manchmal fliegt dann ein Gedanke hinein, den ich fast vergessen hatte. Oder ein Lied. Oder Friederike, die mit zwei Kaffeebechern dasteht und sagt: „Heute ist ein guter Tag für die Freiheit. Lass uns einfach still da sitzen und ihr zuhören.“ Und so lernen meine inneren Leute wieder sprechen. In ihrer Sprache. In ihrem Tempo. Und ich? Ich höre. Ich richte aus. Ich schaffe Platz.
Und am Ende, sagt Friederike, ist es vielleicht so: „Die Seele heilt durch die Sinne. In einem inneren Nest, dass von Zeit zu Zeit ummöbliert werden muss. Mit Weitblick.“